Du suchst eine Skibrille für diese Saison? Dann bist du hier genau richtig! Wenn du Wintersport treibst, ist es sehr wichtig, dass du eine Schutzbrille trägst, um deine Augen richtig zu schützen. Dein Modell sollte Qualitätsgläser, einen bequemen Tragekomfort und ein Belüftungssystem haben, das ein Beschlagen verhindert.
Die Skibrillen können polarisiert, photochrom, verspiegelt, Chromapop, Prizm etc. sein. Die Wahl hängt von den Wetterbedingungen und der Intensität der Sonne ab. In Wahrheit kann es bei einem so breiten Angebot etwas schwierig sein, eine Entscheidung zu treffen. Aber keine Sorge! In diesem Artikel werde ich dir erklären, worauf du bei der Wahl einer Skibrille achten musst. Ich werde auch die besten Modelle des Jahres vergleichen, damit du finden kannst, was du benötigst.
Schau dir auch andere Artikel an, um die besten Skier, Skijacken, Skihosen, Skistöcke, Skischuhe und Skihelme zu finden.
DIE BESTEN SKIBRILLEN
ANON M4 TORIC
RAHMENDESIGN: Groß
AUSTAUSCHBARES GLAS: Ja
MITGELIEFERTE GLÄSER: 1
FORM DES GLASES: Torisch
ANTI-FOG-BESCHICHTUNG: Ja
MERKMALE: Magnetisches Glas M4. Magnetische Skibrille.
Die Anon M4 Toric hat eine der besten Eigenschaften auf der Liste. Sie verfügt über einen dreischichtigen Schaumstoff, der großen Komfort garantiert. Das magnetische Glas ist am einfachsten und schnellsten auf dem Markt zu wechseln. Darüber hinaus verfügt sie über eine großartige Optik und ein weites Sichtfeld. Dank ihrer breiten Rahmenkonstruktion sind sie für Personen mit breiten Gesichtern sehr bequem. Der Rahmen ist sowohl mit zylindrischen als auch mit torischen Gläsern kompatibel. Leider bedeutet Premium-Qualität einen hohen Preis.
OAKLEY AIRBREAK XL
RAHMENDESIGN: Groß
AUSTAUSCHBARES GLAS: Ja
MITGELIEFERTE GLÄSER: 2
FORM DES GLASES: Sphärisch
ANTI-FOG-BESCHICHTUNG: Ja
MERKMALE: Prizm-Glas. Enthält zwei Gläser zur Anpassung an unterschiedliche Klimabedingungen. Switchlock-System.
Der Rahmen der Oakley Airbreak XL ist sehr breit, bietet eine gute periphere Sicht und ist sehr bequem für Personen mit großen Gesichtern. Sie verwendet ein hochauflösendes Prizm-Glas für hervorragende Farben und Kontraste. Dieses Glas gehört, zusammen mit den Chromapop-Gläsern, zu den besten auf dem Markt. Das Switchlock-System ermöglicht dir einen schnellen Glaswechsel.
OAKLEY FLIGHT DECK XM
RAHMENDESIGN: Groß
AUSTAUSCHBARES GLAS: Ja
MITGELIEFERTE GLÄSER: 1
FORM DES GLASES: Sphärisch
ANTI-FOG-BESCHICHTUNG: Ja
MERKMALE: Prizm-Glas. Ridge Lock-Wechselsystem. Großes Sichtfeld.
Die Oakley Flight Deck XM ist bei Skifahrern aller Könnerstufen recht beliebt und hoch bewertet. Sie hat ein moderneres, stromlinienförmiges randloses Glasdesign, das mit einer Vielzahl von Helmen kompatibel ist. Sie verwendet auch Prizm-Gläser, die zu den besten gehören, die man heutzutage finden kann. Die Passform ist bequem und weit. Sie hat fast genauso gute Eigenschaften wie das vorherige Modell, aber zu einem günstigeren Preis. Der einzige Nachteil ist, dass sie nur mit einem Glas geliefert wird.
SMITH OPTICS I/O MAG CHROMAPOP
RAHMENDESIGN: Medium / Groß
AUSTAUSCHBARES GLAS: Ja
MITGELIEFERTE GLÄSER: 2
FORM DES GLASES: Sphärisch
ANTI-FOG-BESCHICHTUNG: Ja
MERKMALE: Chromapop-Glas. Magnetisches Wechselsystem Smith MAG.
Smith Optics I/O Mag Chromapop umfasst zwei Chromapop-Gläser, die für viele die beste optische Qualität haben. Die Gläser haben eine sehr effiziente Anti-Fog-Beschichtung und eine gute Belüftung, die ein Beschlagen verhindert. Sie bietet einen bequemen Sitz für Personen mit einem mittleren bis großen Gesicht. Der Schaumstoff ist angenehm und geruchlos. Das Design passt gut zu den meisten Helmen. Sie ist zwar nicht billig, hat aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
SMITH OPTICS 4D MAG CHROMAPOP
RAHMENDESIGN: Medium
AUSTAUSCHBARES GLAS: Ja
MITGELIEFERTE GLÄSER: 2
FORM DES GLASES: Sphärisch
ANTI-FOG-BESCHICHTUNG: Ja
MERKMALE: Chromapop-Glas. Inklusive Ersatzglas für bewölkte Tage. Smith MAG-System.
Sehr ähnlich wie die Smith Optics I/O verfügt dieses Modell über die BirdsEye Vision-Technologie, die ein noch größeres Sichtfeld bietet. Sie umfasst auch Chromapop-Gläser mit einem magnetischen Wechselsystem. Hergestellt aus 3 Schichten Schaumstoff für mehr Komfort. Ohne Zweifel eines der besten Modelle des Jahres. Das einzige Problem ist ihr überhöhter Preis.
POC RETINA CLARITY
RAHMENDESIGN: Medium
AUSTAUSCHBARES GLAS: Ja
MITGELIEFERTE GLÄSER: 1
FORM DES GLASES: Zylindrisch
ANTI-FOG-BESCHICHTUNG: Ja
MERKMALE: Zeiss-Glas. Klassisches Design.
Trotz des günstigeren Preises hat die Poc Retina Clarity sehr gute Eigenschaften: feste Konstruktion, exzellentes Sichtfeld, dreifache Schicht aus superbequemem Schaumstoff, Kratz- und Anti-Fog-Beschichtung, anständige Belüftung (wenn auch nicht so gut wie bei den vorherigen Modellen). Der einzige Nachteil ist, dass sie nur ein Glas enthält, was sie etwas weniger vielseitig macht. In jedem Fall kannst du die Ersatzteile separat kaufen, wenn du sie brauchst.
MID- UND ECONOMY-BEREICH
SPY ACE
RAHMENDESIGN: Medium / Groß
AUSTAUSCHBARES GLAS: Ja
MITGELIEFERTE GLÄSER: 1
FORM DES GLASES: Zylindrisch
ANTI-FOG-BESCHICHTUNG: Ja
MERKMALE: Glas Happy Lens. Quick Draw Wechselsystem für Gläser. Sportliches Design.
Das Glas Happy Lens von Spy Ace bietet guten Kontrast und optimale Klarheit. Darüber hinaus verfügt sie über eine injizierte Anti-Fog-Beschichtung für eine bessere Performance. Mittlere Größe mit sehr bequemer Passform. Dieses Modell ist mit den meisten auf dem Markt erhältlichen Helmen kompatibel. Das Scoop-System garantiert eine gute Belüftung. Das Glas ist leicht zu wechseln, falls du Ersatzgläser kaufen musst. Alles in allem ist sie eine großartige Option für diejenigen, die nach einer guten Performance und einem Design im Retro-Stil suchen.
BOLLE
RAHMENDESIGN: Medium / Groß
AUSTAUSCHBARES GLAS: Nein
MITGELIEFERTE GLÄSER: 1
FORM DES GLASES: Zylindrisch
ANTI-FOG-BESCHICHTUNG: Ja
MERKMALE: Flow-Tech-Belüftung. Doppelte Glaskonstruktion. Kratzfestigkeit und Anti-Fog-Beschichtung.
Die Bolle Freeze ist perfekt für Skianfänger, die nicht viel Geld ausgeben wollen. Sie ist bequem, gut belüftet und verfügt über ein Qualitätsglas, das bei verschiedenen Wetterbedingungen, insbesondere an bewölkten Tagen, gut funktioniert. Sie ist zudem eine gute Option als zweite Skibrille für Schlechtwettertage.
FINDAWAY
RAHMENDESIGN: Groß
AUSTAUSCHBARES GLAS: Nein
MITGELIEFERTE GLÄSER: 1
FORM DES GLASES: Sphärisch
ANTI-FOG-BESCHICHTUNG: Ja
MERKMALE: OTG-Design. Doppeltes Glas. 100 % UV-Schutz
Eine weitere großartige Option für diejenigen, die gerade mit dem Wintersport beginnen. Obwohl sie das preisgünstigste Modell auf der Liste ist, verfügt sie über eine Vielzahl von Merkmalen: breites und komfortables Design, Kompatibilität mit einer normalen Brille, Antikratz- und Anti-Fog-Beschichtung, Glas mit Panoramadesign, das ein breites Sichtfeld bietet, und hervorragende Kompatibilität mit Helmen. Du kannst aus mehreren verschiedenen Gläsern wählen, je nachdem, was du brauchst. Möglicherweise die günstigste Option auf der Liste.
DINGE, DIE VOR DER AUSWAHL DEINES MODELLS ZU BERÜCKSICHTIGEN SIND:
DIE BEDEUTUNG EINER EIGENEN SKIBRILLE
Das Tragen einer Skibrille ist beim Wintersport absolut unerlässlich. Das Glas schützt deine Augen vor der Sonnenreflexion, die nicht nur lästig ist, sondern auch zu vorübergehender Erblindung und sogar zu schweren Verletzungen führen kann. Darüber hinaus schützt eine Skibrille vor Wind und Schnee, sodass du auch bei widrigen Wetterbedingungen Ski fahren kannst.
Falls du gerade erst in die Welt des Skifahrens einsteigst, möchtest du vielleicht nicht viel Geld ausgeben und beschließen, dir eine Skibrille auszuleihen oder sie von einem Freund zu borgen. Diese Lösung mag für eine Weile funktionieren, aber du wirst bald sehen, dass ein eigenes Modell mehrere Vorteile hat: 1- Dein Modell passt sich perfekt an dein Gesicht an. 2- Du kannst den Glastyp wählen, den du bevorzugst. 3- Du musst nicht jedes Mal, wenn du auf die Piste gehst, Geld für die Vermietung ausgeben.
FORM DER GLÄSER
Zylindrisch
Viele Mid- und Economy-Gläser haben diese Form, da sie am billigsten zu bauen sind. Zylindrische Gläser haben eine Krümmung in der horizontalen Ebene, sind aber in der Vertikalen flach. Im Allgemeinen funktionieren sie gut, obwohl sie leichte optische Verzerrungen und kleine Reflexionen erzeugen können. Was die Ästhetik betrifft, so haben sie ein sehr natürliches Design, was sie zu einer sehr beliebten Wahl bei allen Arten von Skifahrern macht. Viele Hersteller bringen hochwertige zylindrische Modelle auf den Markt, bei denen die negativen Aspekte dieser Konstruktion reduziert wurden.
Sphärisch
Sphärische Gläser haben sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Ebene eine Krümmung. Die sphärische Form des Glases ahmt die Form des Auges nach und bietet ein besseres optisches Ergebnis mit weniger Verzerrungen und Reflexionen. Diese Gläser sind in der Regel teurer und finden sich häufig in High-End-Modellen. Für einige Skifahrer ist die Form dieser Gläser zu stark ausgeprägt, und sie bevorzugen das diskretere und ungezwungenere Design von zylindrischen Gläsern.
Torisch
Wie sphärische Gläser sind auch torische Gläser in der horizontalen und vertikalen Ebene gekrümmt. Der Hauptunterschied besteht darin, dass diese Krümmung nicht so stark ausgeprägt ist. So bieten torische Gläser eine höhere Performance als sphärische Gläser (ohne so viel optische Verzerrung und Reflexionen wie zylindrische Gläser), aber ohne eine derart übertriebene Form einer Blase. Viele Elite-Skiläufer verwenden diese Glas-Form.
Die Realität sieht so aus, dass es heute, bei all den technologischen Fortschritten, immer schwieriger wird, Unterschiede in der optischen Qualität zwischen den drei Glasformen zu finden.
GLÄSERTYPEN
Photochrom
Photochrome Gläser verwenden eine Technologie, die die Farbe des Glases in Abhängigkeit von der Intensität der Sonnenstrahlen verändert. Die Gläser werden an bewölkten Tagen heller und an sehr sonnigen Tagen dunkler.
Polarisiert
Polarisierte Gläser haben einen Filter, der reflektiertes Licht blockiert und nutzbares Licht durchlässt, sodass blendfreies Sehen möglich ist. Diese Gläser bieten mehrere Vorteile: 1- Sie reduzieren Reflexionen. 2- Sie verbessern Schärfe und Kontrast. 3- Sie schützen vor UV-Strahlen. Polarisierte Gläser werden von einigen Anwendern sehr geschätzt, weil sie die Ermüdung der Augen stark reduzieren, aber sie sind nicht immer die beste Option zum Skifahren.
Das Blockieren von reflektiertem Licht ist an sehr sonnigen Tagen eine gute Eigenschaft, kann aber in manchen Situationen ein Nachteil sein z. B., wenn du die Blendung von einer Eisfläche sehen musst.
Mit Spiegel
Verspiegelte Gläser sind am besten geeignet, um Blendung zu verhindern, sodass sie an sonnigen, hellen Tagen eine gute Wahl zum Skifahren sind. Diese Gläser haben an der Außenseite eine reflektierende Beschichtung, die die durch das Glas einfallende Lichtmenge erheblich reduziert. Leider ist diese Beschichtung sehr kratzempfindlich, weshalb man sehr vorsichtig sein und sie richtig schützen muss.
Chromapop und Prizm
Einige Marken, wie Smith und Oakley, verwenden ihre eigene Technologie, um einige der besten Gläser auf dem Markt herzustellen. Diese Gläser verbessern Farben und Kontraste, sodass man selbst bei schlechten Lichtverhältnissen Details erkennen kann.
Diese Arten von Gläsern sind bei professionellen Skifahrern auf der Suche nach der besten Performance sehr beliebt.
FARBE DES GLASES
Die Farben der Gläser haben nicht nur eine ästhetische Funktion. Tatsächlich sind die Farben so gestaltet, dass sie sich an unterschiedliche klimatische Bedingungen anpassen. Die gelbe Farbe ermöglicht es dir, die Pegeländerungen an bewölkten Tagen zu erkennen. Rosa Gläser bieten die beste Sicht an trüben Tagen, und dunkelgrüne und dunkelbraune Gläser eignen sich am besten für sehr sonnige Tage.
UV-SCHUTZ
Unabhängig von der Art des Glases, für das du dich entscheidest, ist das Wichtigste, dass es dich vor ultravioletten Strahlen (UV) schützt. Denke daran, dass diese Strahlen schwere Schäden verursachen können, nicht nur an deiner Haut, sondern auch an deinen Augen.
DURCHLÄSSIGKEIT FÜR SICHTBARES LICHT
Die Durchlässigkeit für sichtbares Licht ist ein Maß, das den Prozentsatz der sichtbaren Lichtwellen angibt, die ein Material durchdringen. Wenn dieser Wert sehr hoch ist, bedeutet dies, dass eine große Menge an Licht durch das Glas fällt, und wenn der Wert niedrig ist, bedeutet dies, dass das Glas undurchlässiger ist.
Einige Skibrillen geben den Prozentsatz der Lichtdurchlässigkeit ihrer Gläser an. Dies kann bei der Wahl des richtigen Modells je nach den Wetterbedingungen helfen. Für sehr sonnige Tage benötigst du möglicherweise ein Glas mit einer Transmission von 10-20 %. Für bewölkte Tage empfiehlt sich ein Modell mit einer Transmission von 40-60 %. Die meisten Modelle haben eine Transmission von 30-70 %, was bei normalen Wetterbedingungen ohne Extreme gut funktioniert.
AUSTAUSCHBARE GLÄSER
Wie du gerade gesehen hast, kann es sein, dass du je nach Sonnenintensität sehr unterschiedliche Gläser brauchst. Deshalb haben fast alle Modelle die Möglichkeit, ihre Gläser zu wechseln, um sich an diese klimatischen Veränderungen anzupassen. Das System zum Wechseln der Gläser ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Wichtig ist, dass es ein schnelles und einfaches System ist und dass es die Gläser richtig hält. Die Marken Anon und Smith bieten magnetische Glassysteme an, die leicht austauschbar sind, ohne dass die Skibrille abgenommen werden muss.
BELÜFTUNG
Wenn die warme Luft im Inneren der Maske mit der kalten Oberfläche der Gläser in Kontakt kommt, kondensiert der Wasserdampf in der Luft und beschlägt die Gläser. Daher ist es wichtig, dass die Gläser mit Belüftungssystemen ausgestattet sind, die einen konstanten Luftstrom gewährleisten. Fast alle Gläser sind mit Anti-Fog-Beschichtung versehen, um ein Beschlagen der Gläser zu verhindern.
Ich empfehle dir, ein Modell mit einem doppelten Glas zu wählen, da diese viel weniger beschlagen als die kostengünstigen Modelle mit einem Glas.
Wenn du die Gefahr des Beschlagens verringern möchtest, befolge diese Tipps:
1- Trage während der gesamten Aktivität deine Skibrille. Wenn du sie während einer Pause auf der Stirn trägst, beschlagen sie mit größerer Wahrscheinlichkeit.
2- Überprüfe, dass die Lüftungsöffnungen niemals durch Schnee blockiert werden.
3- Wenn sie vollständig beschlagen, benutze zum Reinigen keine Handschuhe. Du kannst sie auf und ab bewegen, bis der Dampf trocknet.
DESIGN UND KOMFORT
Rahmen
Jedes Modell hat ein anderes Rahmendesign, das sich besser oder schlechter an die Form deines Gesichts anpassen kann. Das Wichtigste ist, dass du die richtige Größe findest. Einige Modelle sind in drei Größen erhältlich: S, M und L. Andere sind Einheitsgrößen. Deine Skibrille sollte eng anliegen, aber nie zu eng.
Passe das Band an, bis du dich wohlfühlst. Wenn du nach dem Einstellen des Bandes immer noch das Gefühl hast, dass es zu locker oder zu eng ist, solltest du eine andere Größe oder ein anderes Design ausprobieren.
Entwürfe für Frauen
Die meisten Modelle sind Unisex. Aus Marketinggründen haben einige Marken „Modelle für Frauen“ herausgebracht, aber der einzige Unterschied ist die Dekoration und in einigen Fällen die Verfügbarkeit in kleineren Größen.
Schaumstoff
Egal, wie viel von einer Hightech-Skibrille du hast, es nützt nichts, wenn die Brille nicht bequem zu tragen ist. Billige Modelle haben in der Regel Schaumstoffe minderer Qualität, die nicht so komfortabel und haltbar sind. Bei den High-End-Modellen werden superbequeme Schaumstoffe verwendet, die zudem widerstandsfähiger und geruchsärmer sind. Skifahrer, die nur gelegentlich Ski fahren, werden nicht die beste Performance benötigen, aber diejenigen, die viel Zeit auf der Piste verbringen, werden eine weiche und bequeme Polsterung bevorzugen.
Band
Das Band der Skibrille ist immer verstellbar, sodass es sich leicht nach unserem Geschmack einstellen lässt. Wenn es dir nicht zu eng ist, versuche es mit einem Helm, der eine Halterung für Bänder hat. Dieser Sicherheitsmechanismus verhindert, dass du die Skibrille versehentlich fallen lässt.
HÄUFIGE ANPASSUNGSPROBLEME
Druck auf die Außenseite der Augen: Der Brillenrahmen ist zu schmal, du solltest nach einem breiteren Design suchen.
Druck auf die Nase: Dies kann bedeuten, dass das Band zu straff ist. Versuche, es zu lockern. Wenn dies das Problem nicht löst, suche nach einem anderen Modell.
Druck auf die Stirn: Lockere das Band ein wenig, um zu sehen, ob du Erleichterung auf deiner Stirn spürst. Wenn es nicht funktioniert, brauchst du ein Modell mit einem breiteren Design.
KOMPATIBILITÄT MIT NORMALEN BRILLEN
Wenn du eine Brille trägst, solltest du nach einer Skibrille suchen, die diese Kompatibilität aufweist. Diese Modelle werden als OTG (aus dem Englischen „over the glasses“) bezeichnet. OTG-Modelle haben ein geräumigeres Design zwischen den Augen und dem Glas, was die Verwendung einer Brille ermöglicht.
Dieser zusätzliche Raum sorgt auch für einen guten Luftstrom, der ein Beschlagen beider Gläser verhindert. Wenn du kein Fan der OTG-Modelle bist, kannst du dich für einen Helm mit integriertem Visier entscheiden, bei dem du auch deine Brille benutzen kannst.
KOMPATIBILITÄT MIT DEM HELM
Obwohl nicht alle Skibrillen mit bestimmten Helmmodellen kompatibel sind, passen die meisten recht gut. Um auf der sicheren Seite zu sein, kannst du beide Produkte von der gleichen Marke kaufen, da die Hersteller sie so gestalten, dass sie kompatibel sind.
WIE DU DEINE SKIBRILLE PFLEGEN SOLLTEST
1- Um das Glas zu reinigen, berühre die Innenseite des Glases nicht mit den Fingern.
2- Verwende ein Mikrofasertuch zum Trocknen oder Reinigen des Glases.
3- Wenn du die Skibrille nicht mehr benutzen wirst, leg sie in ihr Etui und bewahre sie an einem trockenen Ort außerhalb der Reichweite der Sonne auf.
Hallo, ich bin Miguel; ein Reisender, süchtig nach Abenteuern, Tauchen und den Bergen. Seit 10 Jahren reise ich um die Welt und hoffe dich mit faszinierenden Geschichten und Bergrouten zum Reisen zu inspirieren.
Ich möchte mich für die kommende Saison mit neuen Gerätschaften für den Wintersport ausstatten. Ich habe momentan ein eher günstiges Modell mit billigem Schaumstoff. Ich werde bei meiner neuen Skibrille darauf achten einen bequemen Schaumstoff zu haben.